Flüsse sind seit Jahrhunderten als Verkehrsroute und Handelswege von großer Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung einer Region. An flussnahen Städten entwickelten sich Handelshäfen zum Umschlag von Waren, die mit der zunehmenden Industrialisierung seit dem frühen 19. Jahrhundert bis in unsere Tage immer wieder aus- und umgebaut wurden.
Es entstanden Binnen-, Industrie- und Containerhäfen. An zwei Beispielen, den Rheinhäfen in Neuss und Krefeld-Uerdingen, informiert Landeskonservatorin Dr. Andrea Pufke in einem Lichtbilder-Vortrag über die historische Bedeutung dieser Häfen sowie ihre aktuellen Erhaltungsprobleme aus Sicht der amtlichen Denkmalpflege.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 30. März um 18 Uhr, im Rahmen der Vortragsreihe „Denkmalpflege im Blick“ im Äbtesaal der Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstraße 19, 50259 Pulheim statt.
Der Eintritt ist frei.
Weitere Vorträge in der Reihe „Denkmalpflege im Blick“ 2017
18. Mai 2017
Unmögliche Denkmale? Museen und Denkmalschutz
Dr. Sven Kuhrau, wissenschaftlicher Referent, Abteilung Inventarisation
27. Juli 2017
Mönchengladbach-Rheindahlen: Nato-Hauptquartier JHQ
Dr. Elke Janßen-Schnabel, wissenschaftliche Referentin, Abteilung Inventarisation
28. September 2017
Das ehemalige Hochaltarretabel von Kloster Kamp. Kunsttechnologische Untersuchung eines Altarretabels aus der Zeit um 1440
Dipl.-Rest. Marc Peez, Leiter der Restaurierungswerkstatt für organische Materialien
23. November 2017
Metamorphosen eines Wahrzeichens. Das Westwerk der Klosterkirche Steinfeld in der Eifel
Dr. Monika Herzog, wissenschaftliche Referentin, Abteilung Bau- und Kunstdenkmalpflege