DIY: Nistkästen und Vogelhäuser zum Selberbauen

Wenn an den ersten milden Morgenstunden im Frühjahr das vielstimmige Zwitschern in unserem Garten erklingt, ist das wie ein Versprechen: Der Winter zieht sich zurück, die Natur erwacht – und mit ihr unsere gefiederten Freunde, die nach und nach auf der Suche nach einem sicheren Ort zum Nisten sind.

Herr und Frau Amsel haben sich im letzten Jahr gleich zweimal in unserem Gartenhaus eingerichtet. Das Rotkehlchen-Paar hat es sich im Salatbeet direkt neben den Erdbeeren bequem gemacht – und beide Elternpaare hatten mit ihrem Nachwuchs ordentlich zu tun. Für uns war das wunderbar zu beobachten. Doch die Wahrheit ist: Geeignete Brutplätze werden immer seltener. Alte Bäume mit Höhlungen fehlen, Hecken und Sträucher sind oft zu akkurat geschnitten. Selbst in ländlichen Gegenden gibt es mitunter heute nur noch wenige natürliche Rückzugsorte für unsere heimischen Vögel. Es ist also mehr als sinnvoll, den Vögeln unter die Flügel zu greifen – zum Beispiel mit einem selbstgebauten Nistkasten.

Mitmachen & Gewinnen 
Wir verlosen 3 Exemplare von „Nistkästen und Vogelhäuser zum Selberbauen - Mit 50 Gartenvögeln im Porträt“!
Zum Buch und zur Verlosung

Inspiration für diese Art von Projekt liefert das Buch „Nistkästen und Vogelhäuser zum Selberbauen - Mit 50 Gartenvögeln im Porträt“ von Michele McKee-Orsini und Magali Bailliot das im Februar 2025 im Bassermann Verlag erschienen ist. Es bietet über 10 verschiedene Anleitungen zum Bau von Nistkästen und Futterhäuschen aus Holz, in unterschiedlichen Größen und Formen und mit verschiedenen Deko-Materialien. Zudem werden 50 Gartenvögel mit Foto und Steckbrief vorgestellt und ihr Lebensraum, Verhalten, Nahrung und alles rund um die Brutzeit erklärt. Die beiden Autorinen machen Lust darauf, selbst aktiv zu werden. Das Besondere: Die Anleitungen sind nicht nur funktional, sondern auch gestalterisch liebevoll umgesetzt – mal natürlich mit Moos und Rinde, mal fröhlich bunt mit Farbe und Schablone. Alles lässt sich mit einfachen Mitteln nachbauen, auch ohne große Werkstatt.

Rustikal oder märchenhaft? Zwei DIY-Ideen  aus dem Buch

DIY-Tipp 1 //  Nistkasten mit Rinde – rustikal und naturnah

Ein echter Hingucker im Garten ist der Nistkasten mit Rinde. Er besteht aus einer einfachen Zaunlatte, die in Einzelteile zugeschnitten wird. Die Vorderseite wird mit Rinde beklebt, Übergänge mit Moos kaschiert. Ein Stück Treibholz dient als Griff. Durch seine natürliche Optik fügt sich dieser Kasten harmonisch in jeden Garten ein.

Gebaut wird mit Leim, Schrauben und Nägeln. Für das Einflugloch ist eine Lochsäge nötig (Durchmesser: 4 cm). Im Buch „Nistkästen & Futterstellen zum Selberbauen“ wird das gesamte Projekt Schritt für Schritt mit Maßen, Materialliste und Gestaltungshinweisen erklärt. Ideal auch für Einsteiger.

DIY-Tipp 2 // Der bemooste Nistkasten – verwunschen schön

Beim bemoosten Nistkasten wird die Grundform zunächst grün lasiert. Dann wird Dekomoos aus dem Bastelladen mit einem Tacker an den Außenflächen befestigt. Der Effekt: ein märchenhaft wirkendes Häuschen, das sowohl funktional als auch dekorativ ist. Auch hier dient ein Stück Treibholz als Griff, das Dach wird mit Rinde verziert. Die Seitenklappe bleibt zur Reinigung zugänglich, das Einflugloch wird sorgfältig abgeklebt und ausgespart. Wer möchte, kann zusätzlich mit kleinen Deko-Elementen spielen – solange die Funktionalität für die Vögel gewahrt bleibt.

Mehr als ein Projekt

Ein selbstgebauter Nistkasten oder ein Futterhaus sind weit mehr als ein Wochenendprojekt. Sie sind ein Statement. Für Artenvielfalt, für Naturverbundenheit, für Nachhaltigkeit. Vor allem aber sind sie ein Geschenk: an die Vögel – und an uns selbst. Denn wer einmal erlebt hat, wie ein Rotkehlchen das neue Heim inspiziert oder eine Meise geschäftig ein- und ausfliegt, spürt, wie wertvoll das ist.

Nistkästen lassen sich natürlich wunderbar mit Kindern bauen, verschenken oder gemeinsam im Garten aufhängen. Wichtig: Sie sollten wind- und regengeschützt angebracht werden – idealerweise nach Osten ausgerichtet und mit freier Anflugschneise. Und wer schon dabei ist: Auch Futterhäuser oder Materialspender für den Nestbau lassen sich leicht umsetzen – Anleitungen dazu bietet „Nistkästen & Vogelhäuser zum Selberbauen“ von Michele McKee-Orsini und Magali Bailliot ebenfalls.

 

Text: Sonja Raimann

Anzeige

Regiopartner