Hipp, hipp, hurra: Königstag in den Niederlanden!
Am 27. April steht bei unseren niederländischen Nachbarn und Freunden alles unter dem Motto: Feiern! Schließlich ist dann Koningsdag, die wohl schönste und lustigste Feierlichkeit in den ganzen Niederlanden anlässlich des Geburtstags von König Willem-Alexander.
Begangen wird Nationalfeiertag im ganzen Land mit Musik, Tanz, bunten Trödelmärkten, Festivals, Jahrmärkten und vielen weiteren Traditionen. Natürlich darf auch ein passendes Outfit an diesem besonderen Tag nicht fehlen: Ein orangefarbenes T-Shirt und jeder ist willkommen den Königstag mitzufeiern!
Start: 26. April mit der Koningsnacht
Bereits die Nacht vor dem Königstag wird vielerorts ausgiebig gefeiert, unter anderem mit Straßenkonzerten und Live-Musik in Kneipen. Talentierte DJs verwandeln bereits am 26. April herkömmliche Restaurants in angesagte Clubs. Gemeinsam wird getanzt und gefeiert bis zum nächsten Tag. An manchen Orten finden kostenlose Festivals statt, wie etwa das Festival The Life I Live in Den Haag, das Koningsfestival in Deventer, das Royal Dutch Festival in Eindhoven oder das Het Foute Oranjefeest in Arnheim.
Mit viel Glück die königliche Familie live erleben
Traditionsgemäß besucht die Königsfamilie jedes Jahr eine andere Stadt in den Niederlanden, wo die Royals feierlich empfangen werden. In den vergangenen Jahren haben sich unter anderem Eindhoven, Maastricht und Amersfoort von ihrer prachtvollsten Seite präsentiert. Die meisten Besucher*innen sind von Kopf bis Fuß in Orange gekleidet, winken mit der niederländischen Flagge oder malen sich die Nationalfarben ins Gesicht.
Aber warum eigentlich die Farbe Orange?
Die Nationalfarbe Orange basiert auf dem Namen des niederländischen Königshauses: „Huis van Oranje“. Doch was hat es mit diesem Namen auf sich? Nun, der Ursprung liegt bei Willem van Oranje (dt.: Wilhelm von Oranien). Er wurde als Willem van Nassau-Dillenburg im Jahr 1533 geboren. Im Alter von 11 Jahren erbte er das Fürstentum Oranien im Osten des heutigen Südfrankreichs, wodurch er zum Fürsten von Oranien wurde.
Sein vollständiger Name lautete fortan Willem van Oranje-Nassau, abgekürzt Willem van Oranje. 1568 zog er als Anführer des niederländischen Aufstandes gegen Spanien ins Feld. Als er die Stadt Den Briel (heute Brielle) von der spanischen Herrschaft befreite, wurde die Farbe Orange zum ersten Mal als Symbolfarbe verwendet. Willem van Oranje wird als „Vater des Vaterlandes“ gefeiert. Die Menschen in den Niederlanden tragen seine Farbe als Symbol der nationalen Einheit und als Zeichen des Stolzes.
Das ganze Land feiert wie verrückt
Überall im Land finden verschiedene Feierlichkeiten, Veranstaltungen und Aktivitäten statt: Wie wäre es mit einem Besuch auf einem der bunten Flohmärkte? Dort kann man günstige Schnäppchen ergattern und hausgemachte Süßigkeiten probieren. Der sogenannte „vrijmarkt“ gehört zu den bekanntesten Traditionen am Königstag. In den meisten Städten und Dörfern finden am 27. April kostenlose Märkte statt, auf denen Erwachsene und Kinder ausrangierte Sachen verkaufen, leckere Snacks anbieten und lustige Spiele spielen. Und das alles zu unschlagbaren Preisen!
Neugierig geworden? Dann aufgepasst! In Utrecht kann man alle Traditionen des Königstages miterleben: Farbenfrohe Trödelmärkte, orangegeschmückte Boote auf den Grachten und die Feierlichkeiten am Domplein, Lucasbolwerk, Mariaplaats, Neude oder Janskerkhof.
Außerdem finden am Königstag im ganzen Land zahlreiche Jahrmärkte statt. Hier werden unter anderem traditionelle (und teils verrückte) Spiele gespielt, wie zum Beispiel „koekhappen“ oder „wc-potgooien“. Bei ersterem Spiel wird ein Honigkuchen (nl. ontbijtkoek) an einer Schnur über den Köpfen der Teilnehmer*innen befestigt, woraufhin sie den Kuchen ohne Hände und mit verbundenen Augen aufessen müssen. Die deutsche Übersetzung von „wc-potgooien“ spricht für sich selbst: Kloschüssel-Weitwurf!
Unser Tipp: Öffentliche Verkehrsmittel
Die Feierlichkeiten zum Königstag finden hauptsächlich in den Innenstädten statt. Aufgrund der Flohmärkte, Paraden und Festivals können manche Straßen gesperrt sein. Vor allem die Großstädte sind an diesem Tag rappelvoll. Daher ist es ratsam, am Königstag mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (an) zu reisen und nicht mit dem Auto.