Niederrhein Musikfestival 2023: Classique Sürpriz – Musik und Wort in Bewegung

20. August – 22. Oktober 2023

8 Konzerte · 23 Künstler · Workshops

Jüchen · Kaarst · Mönchengladbach · Nettetal · Neuss

Autorin Lena Gorelik. Foto: rowohlt.de
Schauspielerin Katja Heinrich. Foto: Oliver Betke
Friederike Krosigk. Foto: Ina Weinrauch
Norma Magalhaes. Foto: Cornelia Lietz
MaiburgEnsemble. Foto: Orion Dahlmann
Choreographin Neshama Nashman. Foto: Lili Fox
Miroslav Nisic. Foto: Nikola Markovic
TwoFourTwelve. Foto: Andrej Weyers
UWAGA. Foto: Ebbert Fotografie
UWAGA. Foto: Ebbert Fotografie

Pünktlich zum Beginn des 19. Niederrhein Musikfestivals ist auch der Sommer wieder am Niederrhein eingezogen. In sechs Konzerten sowie zwei Werkstattkonzerten, diversen Schul-Workshops und in dem digitalen Konzertsaal „erleben.niederrhein-musikfestival.de“ begeben sich die künstlerische Leiterin Anette Maiburg und ihre „Mitstreiter“ einmal mehr in das überaus anregende Spannungsfeld zwischen Improvisation und Komposition, um ihre faszinierenden Synthesen von Klassik, Weltmusik und Jazz zu erzeugen.

Open Air auf Schloss Dyck

Unter der Überschrift „Zauber der Alhambra“ spüren die Anette Maiburg, der Gitarrist Klaus Jäckle und die Kastagnetten-Virtuosin Friederike von Krosigk am Sonntag, den 20. August, den Geheimnissen der gewaltigen Burganlage von Granada nach, in der sich über die Jahrhunderte hinweg der Stil der Mauren erhalten hat. Dazu liest die bekannte Schauspielerin Katja Heinrichs aus Washington Irvings historischem Roman „Erzählungen der Alhambra“, worin die Paläste und Gartenanlagen dieses andalusischen Juwels zauberhaft beschrieben hat. Norma Magalhães setzt die tänzerischen Akzente.  

Mit „Passione italiana“ beschwören das Festivalensemble und der brasilianische Tänzer Kauan Soares eine Woche später, am 27. August, mit Texten von Goethe bis Grillparzer und Klängen von Antonio Vivaldi bis zu Bryan Adams das Land, wo die Zitronen blühen. 

Das Festival in Kaarst, Mönchengladbach und Nettetal

Im zauberhaften Bauerngarten des Tuppenhofs Kaarst zeigt das Ensemble UWAGA! seinen ganz eigenen Zugang zu Johann Sebastian Bach („Bach to the roots“); das Gitarrenduo TwoForTwelve macht die Rokokokirche Wickrathberg zur Bühne für sein südländisch-lebensfrohes „¡Viva la Vida!“; und der Akkordeon-Virtuose Miroslav Nisi? gibt in der intimen Atmosphäre der Nettetaler Stammenmühle ungewöhnliche Einblicke in die Vielseitigkeit seines Instruments. 

Ein Siegel aus Rubin

Eine weitere Neuproduktion ist dann zum Festivalabschluss am 22. Oktober in der Langen Foundation mit „Ein Siegel aus Rubin“ zu erleben. Gemeinsam mit der Autorin Lena Gorelik und der Sopranistin Shai Terry öffnet das Maiburg Ensemble die Tür zur Welt der jüdische Musik und Kultur. Maßgeschneiderte Konzerterlebnisse, die es in dieser Form und Vielfalt nur beim Niederrhein Musikfestival gibt! 


Weitere Informationen & Tickets

www.niederrhein-musikfestival.de

  

KONZERTÜBERSICHT

Zauber der Alhambra – Musik, Tanz und Poesie aus Spanien 
Sonntag, 20.08.2023, 17 Uhr , Innenhof Schloss Dyck, Jüchen | OPEN AIR 

Passione italiana – Italien in Poesie, Klang und Tanz (Neuproduktion 2023) 
Freitag, 25.08.2023, 17 - 18 Uhr, Haus Katz, Jüchen | Werkstattkonzert 
Sonntag, 27.08.2023, 17 Uhr, Innenhof Schloss Dyck, Jüchen | OPEN AIR 


Bach to the roots mit Uwaga! 
Samstag, 02.09.2023, 17 Uhr, Tuppenhof, Kaarst | OPEN AIR 

¡Viva la Vida! mit TwoFourTwelve 
Sonntag, 10.09.2023, 16 Uhr, Kirche Wickrathberg, Mönchengladbach 

Akkordeon Pur mit Miroslav Nisic 
Sonntag, 24.09.2023, 16 Uhr, Stammenmühle, Nettetal 

Ein Siegel aus Rubin – Jüdische Kulturdialoge in Wort und Klang (Neuproduktion 2023)
Samstag, 21.10.2023, 15 - 16 Uhr, Haus Katz, Jüchen | Werkstattkonzert 
Sonntag, 22.10.2023, 19 Uhr, Langen Foundation, Neuss 

Anzeige

Regiopartner