„Was soll ich nur werden?“ – Eine Frage, die viele Schüler*innen während ihrer Schulzeit begleitet und vor allem in der Oberstufe immer drängender wird. Doch eine Antwort auf diese Frage zu finden, ist alles andere als einfach. Angesichts der Vielzahl an Studienmöglichkeiten und Berufsperspektiven ist es für viele eine große Herausforderung, den richtigen Weg zu wählen.
Die Hochschule Rhein-Waal (HSRW) möchte Schüler*innen in der Oberstufe und auch schon in den jüngeren Stufen bei ihrer Studien- und Berufswahlorientierung zur Seite stehen. Mit der Veranstaltung „GET A TASTE OF STUDYING“ vom 14. bis 25. April 2025 lädt die HSRW interessierte Jugendliche ein, in den Osterferien hautnah zu erleben, was sie in einem Studium erwartet und welche vielfältigen Perspektiven ihnen offenstehen. Ziel der Hochschule ist es, jungen Menschen Orientierung zu geben und sie in die Lage zu versetzen, eine fundierte Entscheidung für ihren zukünftigen Werdegang zu treffen.
Für einen Vorgeschmack auf das Studieren öffnen ausgewählte Studiengänge in Kleve und Kamp-Lintfort ihre regulären Vorlesungen, Übungen oder Seminare in deutscher und englischer Sprache. Am Campus Kleve können die Schüler*innen zum Beispiel folgende Vorlesungen besuchen: ‚Sport- und Abenteuertourismus‘ des Studiengangs Nachhaltiger Tourismus, ‚Physics‘ (Physik) der Ingenieursstudiengänge oder ‚Agricultural Economics and Farm Management‘ (Agrarwirtschaft und Betriebsführung) des Studiengangs Agribusiness. Die Fakultät Kommunikation und Umwelt am Campus Kamp-Lintfort bietet verschiedene Einblicke, zum Beispiel in die Studiengänge Arbeits- und Organisationspsychologie, Medieninformatik oder International Business Administration. Studieninteressierte bekommen einen guten Überblick über das Studienangebot, können Studiengänge ihrer Wahl ausprobieren und Professor*innen live erleben – damit die Entscheidung für ein Studium leichter fällt.
Um den Studienalltag und das Campus-Flair der Hochschule je nach individuellen Bedürfnissen und Interessen hautnah erleben zu können, haben Schüler*innen die Wahl zwischen den zwei Ticketarten ‚Free Cherry-Picking‘ und ‚All-In Study Experience‘:
Das ‚Free Cherry-Picking‘-Ticket
Mit diesem Ticket können die Schüler*innen auf eigene Faust den Studienalltag entdecken und ihre Wunschveranstaltungen aus dem gesamten Osterferien-Programm besuchen. An einem zentralen Info-Point stehen Studienberater*innen für Fragen rund um das Studium an der HSRW zur Verfügung. Sie bieten Unterstützung bei der Auswahl und Organisation des Programms.
Das ‚All-In Study Experience‘-Ticket
Am 14. April in Kamp-Lintfort und am 15. April in Kleve haben Studieninteressierte die einmalige Gelegenheit, am Aktionstag ‚All-In Study Experience‘ teilzunehmen. Sie werden an diesem Tag von Studierenden und Mitarbeitenden der Hochschule begleitet, um einen Einblick in das Studierendenleben und die Angebote der Studiengänge zu erhalten. Dazu gehören Schnupperangebote der Bibliothek, des Hochschulsports und der Hochschulmusik ebenso wie ein Mittagessen in der Mensa, für das die Teilnehmenden einen Gutschein erhalten.
Die kostenlosen Tickets für beide GET A TASTE OF STUDYING-Angebote sind ab sofort online über die Website der Hochschule Rhein-Waal erhältlich. Interessierte dürfen auch beide Ticketvarianten buchen. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.
Details zur Veranstaltung
GET A TASTE OF STUDYING:
Probiere ein Studium an der Hochschule Rhein-Waal
Wann?
14. bis 25. April 2025
Wo?
Campus Kleve und Campus Kamp-Lintfort
Weitere Informationen und Programm
https://hsrw.info/gat25
Die Hochschule Rhein-Waal wurde 2009 gegründet und steht mit ihrem Konzept für eine innovative, interdisziplinäre und internationale Ausbildung junger Menschen. An den Standorten Kleve und Kamp-Lintfort bietet die Hochschule insgesamt 25 Bachelor- und elf Master-Studiengänge an vier Fakultäten – „Technologie und Bionik“, „Life Sciences“, „Gesellschaft und Ökonomie“ und „Kommunikation und Umwelt“ – an. Die Studieninhalte an der Hochschule Rhein-Waal sind wissenschaftlich, anwendungsorientiert und international ausgerichtet. Sie zeichnen sich durch eine hohe Qualität und Praxisnähe in Lehre und Forschung aus. Etwa 75 Prozent der Studiengänge werden in englischer Sprache gelehrt und inzwischen lernen über 6.500 Studierende aus mehr als 120 Nationen gemeinsam in einem Umfeld, das viele gezielt wegen der kulturellen Vielfalt und Internationalität gewählt haben. Dadurch werden den Studierenden ein interkultureller Austausch sowie eine optimale Vorbereitung auf den nationalen und internationalen Arbeitsmarkt eröffnet.