Unternehmerabend 2025: Impulse für morgen – im Verband, in Deutschland und in Europa

In Zeiten tiefgreifender wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen ist der europäische Zusammenhalt wichtiger denn je. Daher hatte die Unterneh-merschaft Niederrhein dazu eingeladen, im Rahmen des Unternehmerabends 2025 Deutsch-lands Rolle in einem sich wandelnden Europa zu reflektieren - und zugleich einen bedeutenden Moment im Verband gemeinsam zu gestalten.

Unter dem Claim „Impulse für morgen – im Verband, in Deutschland und in Europa“ kamen rund 180 Unternehmerinnen und Unternehmer, Politiker und Partner im verve5 an der Feuerwache in Krefeld zu einer Veranstaltung voller Perspektiven, Begegnungen und lebendiger Impulse für die Zukunft zusammen.

Den politischen Impuls des Abends setzte Dr. Helene Bubrowski, Politikjournalistin und Co-Chefredakteurin von Table.Media, mit ihrem Vortrag „Die Rolle Deutschlands in Europa – vom Brems-klotz zum Antreiber“. Mit klarer Analyse und Weitblick ordnete sie charmant und mit viel Gespür die aktuelle politische Lage ein und zeigte auf, welche Verantwortung Deutschland in einer sich wandelnden EU künftig übernehmen sollte. Zuvor stand der Abend ganz im Zeichen des Vorsitzenden der Unternehmerschaft Niederrhein, Ralf Schwartz, der nach fast drei Jahrzehnten ehrenamtlicher Arbeit im Verband verabschiedet wurde.  

Seit 28 Jahren engagiert sich Schwartz im Vorstand der Unternehmerschaft Niederrhein – davon 16 Jahre als Vorsitzender. In dieser Zeit hat er die Stimme der Arbeitgeber in der Region maßgeblich geprägt, Netzwerke gestärkt und den Verband mit Tatkraft, Haltung und Augenmaß wei-terentwickelt. Sein Engagement reichte dabei weit über die Region hinaus: Als langjähriger Vorsitzender der Unternehmerschaft Chemie Niederrhein hat er über den Landesausschuss der ChemieArbeitge-ber NRW und den Mitgliederrat des Bundesarbeitgeberverbands Chemie die Interessen der Wirtschaft konsequent vertreten – immer mit dem Anspruch, Brücken zu bauen: zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, zwischen Betrieben und Bildung, zwischen Arbeitgebern und Gesellschaft. Auf Landesebene setzt er dieses Engagement als Mitglied im Vorstand der Landesvereinigung unternehmer nrw weiter fort. Besonders am Herzen lagen ihm die Kooperationen mit den beiden Hochschulen am linken Niederrhein, die er oft als „Juwelen der Region“ bezeichnet. Unter seiner Leitung entstanden Formate wie die Chemie-Akademie Krefeld - mit Unterstützung der CURRENTA - oder der Chemie-Förderpreis, die jungen Talenten den Weg in Naturwissenschaft und Industrie eröffnen. Zudem stärkte er die Nachwuchsförderung auch über den Regionalwettbewerb Niederrhein von „Jugend forscht“, den die Unternehmerschaft Niederrhein seit Jahren ausrichtet.  

Ein eigens produzierter Film mit Stimmen von Weggefährten ließ die wichtigsten Stationen des Wirkens von Ralf Schwartz Revue passieren – vom Ausbau der Netzwerke über Bildungsinitiativen bis hin zu seiner Rolle als Impulsgeber für eine starke und zukunftsfähige Region. In seiner offiziellen Abschiedsrede verband Ralf Schwartz Dankbarkeit, Humor und Weitblick: „Die Unternehmerschaft Niederrhein war für mich nie nur ein Verband, sondern immer ein Netzwerk aus Menschen, die anpacken, gestalten und Verantwortung übernehmen. Und genau das wünsche ich mir auch für die Zukunft: Dass wir mit Herz, Verstand und einer guten Portion niederrheinischem Pragmatismus weiter zusammenhalten.“ Ralf Schwartz wird das Amt noch wenige Wochen bis zur anstehenden Neuwahl weiterführen. 

Mehr als ein Arbeitgeberverband: Die Unternehmerschaft Niederrhein bietet ihren Mitgliedsunternehmen eine Kompetenz-Flatrate durch ein multiprofessionelles Experten-Team. Von arbeitsrechtlicher und arbeits-wissenschaftlicher Beratung über tarifpolitische Fragen bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit und Weiterbildung – Mitgliedsfirmen bekommen bei der Unternehmerschaft Niederrhein das Rundum-Sorglos-Paket. Aktuell wird es von rund 800 Unternehmen mit ca. 90.000 Beschäftigten in Anspruch genommen. Verbandsgebiet ist der linke Niederrhein.

www.un-agv.de

Anzeige

Regiopartner