400 Jahre Klostergründung - Offene Kirche mit Ausstellung

Ausstellungen,

Offene Kirche mit Ausstellung zum Kloster und zur Klosterbibliothek. 
Als Zeichen gegen die Reformation gründeten die katholischen Herrscher 1625 das Kloster Marienfrucht in Kaldenkirchen. In dem Doppelkloster lebten Nonnen und Mönche getrennt nach den Regeln der heiligen Birgitta von Schweden. 177 Jahre lang prägten sie das Gemeindeleben und erlebten neben dem Klosteralltag eigene menschliche Schicksale. 1802 wurde das Kloster gewaltsam durch die französischen Besatzer aufgelöst. Dank eines geschickten Kniffs des letzten Priors Peter Pülgers blieb die Klosterbibliothek erhalten – anders als viele ihrer Art existiert sie bis heute.

Zum Jubiläum laden der Bürgerverein Kaldenkirchen, die Pfarre St. Clemens und der Kirchbauförderverein St. Clemens zu einem Festmonat ein:

26.04.25 // Beginn 19:15 Uhr
Auftaktveranstaltung mit Kurzvortrag und Sektempfang in der Pfarrkirche St. Clemens

26.04. bis 25.05.2025
Offene Kirche mit Ausstellung

29.04. / 07. + 13.+ 21.05.2025 // Beginn 18 Uhr
Stadt- und Klosterführung
Treffpunkt: Haupteingang Pfarrkirche St. Clemens

30.04. + 06.05.2025 // Vortrag // Beginn ca. 19:30 Uhr
Klostergründung und die Auswirkungen auf Kaldenkirchen bis heute
Treffpunkt: Pfarrkirche St. Clemens

04.05.2025  // Vortrag //  Beginn 10:45 Uhr
Birgitta von Schweden – Gottes Nordlicht Treffpunkt: Pfarrkirche St. Clemens

17.05.2025 // Vortrag // Beginn ca. 19:30 Uhr
Birgitta von Schweden – eine streitbare Frau
Treffpunkt: Pfarrkirche St. Clemens

Termine

  • 26.04.2025 - 25.05.2025

Veranstaltungsort

Kath. Kirchengemeinde St. Clemens
Kehrstraße 30
41334 Nettetal

Regiopartner