Wie wird ein Mensch zum Künstler? Zuerst muß es eines geben, das unerläßlich ist: Talent. Dann der unbedingte Wille, diesen Weg beschreiten zu wollen, das, was man tut, nicht als Beruf, sondern als Berufung zu verstehen – was in unserer heutigen Welt immer mehr verloren gegangen zu sein scheint. Das Dritte, das zu Talent und dem Wollen kommt, ist ein Lebensweg, der vom Nicht-Verzweifeln geprägt sein muß, denn wie viele Künstler enden als Taxifahrer, in der Gastronomie, als Zoo-Tierpfleger oder schlagen sich mit schlecht bezahltem Privatunterricht durch?
Zu denjenigen, die sich nicht unterkriegen lassen, die konsequent an sich und ihrer Kunst arbeiten und Geschichten zu erzählen haben, gehört der Düsseldorfer Bildhauer Bert Gerresheim. Aus spannenden Gesprächen verfaßte Michael Kerst im Wechsel von Erzähltext und Zitaten des Künstlers eine außergewöhnliche Biographie. Amüsierend und gleichzeitig nachdenklich führt er den Leser in drei großen Abschnitten durch das inzwischen acht Jahrzehnte dauernde Leben des Künstlers. Von der Kindheit und Schulzeit, der Studienzeit an der Düsseldorfer Kunstakademie und der Villa Massimo in Rom bis zu seinem »Brotberuf« als Lehrer und seinem »Unruhestand«, der Phase nach der Pensionierung, in der Gerresheim zu einem weiteren, langjährigen Kreativitätsschub gelangte.
Eine Fotoreportage von Uwe Schaffmeister über die Entstehung eines Gerresheimschen Kunstwerks, dem »Mutter Ey«-Denkmal, das an die legendäre Düsseldorfer Galeristin Johanna Ey erinnert, rundet das Werk ab.
Bert Gerresheim – Ein Bildhauerleben
von Michael Kerst ist im Grupello Verlag erschienen
Mit 155 Abbildungen, 240 Seiten, gebunden, Format: 16,5 x 24,5 cm
ISBN 978-3-89978-252-3, Erscheinungsjahr: 2017
24,90 € -> hier erhältlich
Über den Autor
Michael Kerst
Geboren 1961 in Kleve; Studium der Publizistik Germanistik und Politikwissenschaften in Münster; seit 1988 Pressesprecher der Stadt Kleve, danach Redakteur und Redaktionsleiter verschiedener Zeitungen am Niederrhein, Hörfunk-Reportagen über klassische Musik und Oper für WDR 3, seit 2001 Redakteur des Düsseldorf EXPRESS, seit 2009 stellvertretender Redaktionsleiter des Düsseldorf EXPRESS; lebt in Meerbusch.