Besondere Zeiten, besondere Herausforderungen und die Kreativität der Kulturschaffenden

Corona und die durch die Pandemie bedingte »neue Normalität« verlangt uns allen viel ab. Wirklich alle sind betroffen und die Situation stellt jeden von uns vor große Herausforderungen. Das kulturelle Leben wie wir es bisher kannten ist komplett runtergefahren, findet nicht statt. Kinos, Theater, Opernhäuser, Museen, Festivals, Konzerte, etc. sind zu bzw. abgesagt. Kulturschaffende, Künstler, Eventagenturen- und veranstalter, Messebauer nebst den ganzen Technikern und Machern die neben guter Unterhaltung sonst für guten Ton, gutes Licht und tolle Kostüme und Kulissen sorgen, stellen derzeit auf vielfältige Weise ihre Kreativität unter Beweis. Auf Distanz und trotzdem gemeinsam wird online getanzt, gesungen, geschauspielert. Es werden Geschichten erzählt, Kunst erklärt und Konzerte gegeben und viel Inspiration und Ablenkung geboten. 
 

Wir haben hier ein paar interessante Links zusammengestellt:

 

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K20 | K21

Als die zentrale Kommunikationsplattform für die beiden Häuser K20 und K21 im Netz ist die Website https://www.kunstsammlung.de zugleich eine Plattform für multimediale Formate: Dazu gehören neue Bewegbild-Serien, Podcast-Staffeln und die Entwicklung eines multimedialen Storytelling-Tools „K+ Digital Guide“ zu aktuellen Ausstellungen. Formate und Webseite sind seit 18. März 2020 online zu sehen. Dieses breite Spektrum an digitalen Angeboten soll den realen Museumsbesuch nicht ersetzen, bietet jedoch gerade jetzt, die Möglichkeit die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen von zu Hause am Desktop, Tablet oder Smartphone auf Deutsch oder in Englisch kostenfrei zu erleben.

www.kunstsammlung.de

–––––––

Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg

Die Rheinoper bietet auf Ihrer Website einen »Digitalen Spielplan« für Oper- und Balletfans, interessante Videobeiträge sowie kreative Inspiration für Kinder und Jugendliche.

www.operamrhein.de

–––––––

Das Rheinische Landestheater Neuss

Das RLT unterhält digital mit kreativen Videobeiträgen u.a. aus der Rubrik »Neues aus dem Homeoffice« oder »Aufgelesen - Ausgelesen«, in der bspw. das "Neusser literarische Quartett" der Neusser Kulturinstitutionen, in loser Folge Buchneuheiten auf ihre Lesetauglichkeit testet.  

www.rlt-neuss.de

–––––––

Kreativraum - Kunst, Kult und Quatsch aus Krefeld

In dieser Rubrik bündelt die Stadt Krefeld einen bunten Strauß an unterhaltenden kreativen Inhalten wie beispielsweise Märchen- und Geschichtenerzählungen, virtuelle Rundgänge durch die Krefelder Museen, Ausstellungs- und Kunstbesprechungen, kreative Beschäftigungsideen gegen Langeweile und vieles mehr.

www.krefeld.de

–––––––

Theater an der Niebuhrg

Das Theater an der Niebuhrg in Oberhausen hat in Anlehnung an die Autokinos ein Autotheater auf dem theatereigenen Parkplatz installiert. Das Programm aus Musik, Comedy, Carbaret und auch Gottesdiensten wird auf der Theaterwebsite veröffentlicht.

www.niebuhrg.de

–––––––

NETTEKULTUR aus Nettetal

Unter Rubrik »NETTEKULTUR« präsentiert die Stadt Nettetal interessante Buchvorstellungen, Vorlesungen für Kinder sowie auch als Videobeitrag die Ausstellung »Josef Pankarz ...malt Männekes«.

www.nettetal.de

–––––––

Oper Köln

Auch die Oper Köln bietet auf der Website sowie ihrem YouTube-Kanal Videobeiträge bspw. der Kinderoper Köln oder einfach mal wie Oper in Isolation funktionieren kann, wenn Ensemblemitglied Martin Koch als »Solo Tourandot« agiert.

www.oper.koeln

–––––––

Städtisches Museum Schloß Rheydt

Das Museum ist seit dem 7. Mai wieder geöffnet, bietet aber ausgewählte Inhalte der aktuellen Ausstellungen nach wie vor digital an. Die Ausstellung „Von Dürer bis Rilke – Die Grafische Sammlung des Museums Schloss Rheydt“ findet sogar ab dem 15. Mai 2020 rein digital statt.

www.schlossrheydt.de

Anzeige

Regiopartner