Sommerferienkurse 2016 für Kinder auf Schloss Rheydt
Wunderkammer Leben: Spurensuche im Reich der Ahnen
Di - Do, 12. bis 14. Juli 2016 | 9.30- 12.30 Uhr |ab 8 Jahre
Untersucht werden Schloss und Außengelände auf Spuren ehemaliger Bewohner und auch der Ahnengalerie des Herrenhauses wird ein Besuch abgestattet. Wie weit lassen sich eigentlich die Wurzeln der eigen Familie zurückverfolgen? Die Kinder zeichnen Stammbäume, wie sie in alten Familienchroniken der Von Bylandts zu finden sind, die über 300 Jahre auf Schloss Rheydt gelebt haben, verewigen sich auf Papier und Leinwand und hinterlassen ihre farbigen Spuren. Im Anschluss wird sich an dreidimensionale Objekte, zB. Mobilés oder Windspiele gewagt und aus Pfauenfedern, kl. Steinen, Ästen ect. gestalten, die zuvor beim Rundgang in der Wunderkammer„Leben" gefunden und gesammelt wurden. Die Kinder integrieren Namen, kleine gezeichnete Portraits oder sogar Fotos in ihren persönlichen Stammbaum und tauchen ein in das Reich der Ahnen.
Kursgebühr: 24,00 €, Material: 4,00 €, Leitung: Nicola Grosch
-----------
Herbarium & Bestiarium: Dein eigenes Tier- und Pflanzenbuch
Mo - Mi, 25. bis 27. Juli 2016 | 10.00 - 13.00 Uhr | ab 6 Jahre
Schon früher hatten die Menschen Bücher, in denen allerlei interessante Dinge über Tiere und Pflanzen aufgeschrieben waren. Diese Bücher waren oft mit vielen Bildern verziert und kleinen Steckbriefen ausgestattet. Auch auf Schloss Rheydt gibt es viele verschiedene Tiere, Pflanzen und auch alte Bücher. Wir werden uns diese Bücher und Tiere genau anschauen und schöne Blüten und Blätter sammeln. Anschließend werden wir uns ein eigenes Buch binden, den Einband kreativ gestalten, um dann auf den Seiten die gesammelten, getrockneten Blätter und Blüten einzukleben und Bilder von den beobachteten Tieren zu malen. Da in der mittelalterlichen Tierdichtung auch oft von Fabelwesen berichtet wird, werden wir unser Bestiarium am letzten Tag um das ein oder andere fantastische Tier erweitern, um unserem Buch noch eine ganz persönliche Note zu verleihen.
Kursgebühr: 24,00 € | Material: 4,00 € | Leitung: Judith Mettin
----------
Bunte Textilien: Wir färben selber
Di / Mi, 2. und 3. August 2016 | 15.00-18.00 Uhr | ab 7 Jahre
Ein selbst gefärbtes T-Shirt tragen, eine selbst genähte Tasche haben ist sicher ein tolles Gefühl.
Wir färben mit verschiedenen Techniken im Museum Stoffstücke, T-shirts, Taschen, Leggins, Tischdecken oder was ihr wollt. Wir batiken und/oder bedrucken die Textilien und probieren so allerlei aus. Die Druckstempel dazu können wir uns selber erstellen. Ihr müsst dazu nur weiße Baumwolltextilien, auch T-shirts (sogar mit Flecken) zum Bedrucken, mitbringen und ganz alte Kleidung für den Kurs anziehen!
Kursgebühr:16,00 € | Material: 2,00 € | Leitung: Sabine Westerwelle
------
Textilien gestalten: Unikate durch ändern und applizieren!
Do / Fr, 4. und 5. August 2016 | 15.00-18.00 Uhr | ab 7 Jahre
Nachdem wir die gewünschten Stoffstücke die letzten Tage gefärbt haben, nähen wir uns nun tolle Einzelstücke daraus. Ob es nun eine kleine Tasche, ein Portemonnaie oder ein Top wird, könnt ihr entscheiden; auch ob da Perlen aufgenäht oder andere bunte Akzente gesetzt werden!
Die Teilnahme am Kurs Bunte Textilien ist nichtVoraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Alte Kleidung anziehen!
Kursgebühr: 16,00 € | Material: 2,00 € | Leitung: Sabine Westerwelle
--------
Workshop Fotografie: Fotografieren, was die Alten Meister malten!
Di - Do, 9. bis 11. August 2016 | 9.00-12.00 Uhr | ab 9 Jahren
In diesem Workshop wollen wir versuchen Landschaften und Stillleben im Stile alter Meister zu fotografieren. In der Natur suchen wir nach dem richtigen Standort und dem richtigen Blickwinkel für unsere Landschaftsfotografie. Im Museum, in der Gemäldegalerie lassen wir uns von den Gemälden inspirieren und komponieren uns unsere Stillleben mit Früchten, Geschirr Blumen, Büchern und vielen anderen Dingen, bevor wir auf den Auslöser drücken. Natürlich besprechen wir auch, ob und warum die Aufnahmen gelungen sind.
Bitte bringt eine (einfache) digitale Kamera und einen USB - Stick mit. Das beste Bild jedes Teilnehmers wird im Kursraum in einer kleinen Ausstellung gezeigt und jeder bekommt sein bestes Bild auch noch als Abzug mit nach Hause.
Kursgebühr: 24,- € | Materialkosten: 1,-€ | Leitung: N.N.
--------
ANMELDUNG & INFOS
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Schlossstraße 508
41238 Mönchengladbach
Telefon 0 21 66 / 9 28 90-19 (Di-Fr 11-17 Uhr/Sa+So 11-18 Uhr) oder
<link>museumspaedagogik@schlossrheydt.de
<link http: www.schlossrheydt.de>www.schlossrheydt.de/Sommerferienkurse_2016