Die Niers: Duldsame Tochter von Vater Rhein
Um die Niers zu verstehen, muss man zunächst in die Geschichte des Flusses eintauchen. Die Niers ist so etwas wie die duldsame Tochter von Vater Rhein. Kaum ein anderer Wasserlauf in NRW ist über die Jahrhunderte so stark genutzt, ausgebeutet, verunreinigt und verändert worden wie die Niers. Dabei hat der Flussvater es vor etwa 200.000 Jahren gut gemeint, als er einem seiner kräftigen Arme in der Saaleeiszeit gen Westen ein Urstromtal zuwies. In diesem Tal bewegt sich der Fluss bis heute gemächlichen Schrittes von der versiegten Quelle bei Erkelenz bis zur Mündung im niederländischen Gennep in die Maas.
Der Niers ist also – um im Bild zu bleiben – Gewalt angetan worden. Sei es durch Müller an insgesamt 52 Wassermühlen, die im 19. Jahrhundert den Flusslauf teilweise verlegten, um Fallhöhe für die Mühlräder zu gewinnen. Sei es ab 1933 durch die Begradigung durch den Reichsarbeitsdienst, der dem Fluss Land entreißen sollte, das selbst so ein kleiner Strom dringend benötigt, um das Etikett „natürlich“ zu behalten. Sei es durch die Färbereien und Gerbereien der Textilindustrie von Rheydt bis Oedt, die ihre Abwässer weitgehend ungefiltert in die Niers abließen, so dass die verschlammte Brühe gerne als „Rio Tinto“ diffamiert wurde. Oder sei es durch die Bagger des Braunkohletagebaus Garzweiler, die der Niersquelle im wahrsten Sinne des Wortes das Wasser abgegraben haben. Gegenüber all dem war noch harmlos, dass die Römer sich mit ihrer glänzenden Logistik die Niers zunutze gemacht hatten. Für all das kann die Niers rein gar nichts. Es soll tatsächlich Zeiten gegeben haben, da haben sich noch nicht einmal Ratten hineingewagt. Von Fischen, Pflanzen und Kleinlebewesen ganz zu schweigen. Ob Bauer, Müller, Textilarbeiter, Geschäftsleute, Militär – sie alle vergriffen sich an der Niers, die ursprünglich einmal so gemütlich wie die Schwalm oder die Nette durch den Niederrhein mäanderte. Dass es mehr als 70 Burgen, Schlösser und Herrenhäuser am Saum des Flusses gibt, hängt mit territorialer Abrenzung zusammen. So stießen die Gebiete der Herzogtümer Jülich-Berg, Geldern und das Kurfürstentum Köln entlang der Niers aneinander.
Steinbeißer, Hecht und auch Barsch sind zurück
Anno 1927 griff der Staat ein, der Niersverband wurde als einer von zehn großen Wasserwirtschaftsverbänden im heutigen Nordrhein-Westfalen gegründet. Die kundigen Wasserwerker haben den Fluss in unendlichen Mühen, mit Klärwerken auf hohem technischen Niveau, wissenschaftlicher Akribie und Spezialisten wieder in die Spur gebracht. Einige der 120 Kilometer Flussstrecke sind mittlerweile renaturiert. Ein besonders schönes Stück findet sich heute zwischen Geldern und Kevelaer.
Ja, die Niers hat wieder atmen gelernt. Das wissen auch verschiedene Fischarten wie Steinbeißer, Hecht oder Barsch, die sich heute wieder im Wasser tummeln. Hier und dort sieht man Angler am Ufer stehen. Zuweilen krabbeln auch Krebse und Würmer durch die Uferböschung und suchen Schutz unter einer Muschel. Der Fischreichtum freut die fliegenden Jäger wie Graureiher, Kormoran, Eisvogel oder Sumpfrohrsänger. Der Biber als fleißiger Nager hat die Niersauen für sich entdeckt. Und leider auch das Springkraut, das invasionsartig die Ufer verwächst.
Klärung des Gewässers ist von Nöten
Doch die Klärung des der Niers zugeleiteten Abwassers kostet Geld – viel Geld. Niersverband-Vorstand Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schitthelm wird deshalb seit Jahren nicht müde, in den niersnahen Kommunen dafür zu werben, weiterhin in Technik, Wissen und Equipment zu investieren. Professor Schitthelm: „Aus den Beiträgen der Mitgliedsgemeinden, die jeder Bürger mit seinen Abwassergebühren bezahlt hat, wurden in der Vergangenheit technische Anlagen im Wert von ca. 800 Millionen Euro geschaffen.“ Diese Anlagen, so der Niersverband-Vorstand, garantieren die Wasserqualität in der Niers, die Voraussetzung für die positive natürliche Entwicklung ist. „Daraus entstehen jährliche Aufwendungen von ca. 30 bis 35 Millionen Euro, um diese komplexe Infrastruktur zur Abwasserreinigung zu erhalten“, so Prof. Schitthelm.
1a-Kulturgut des Niederrheins
Neben der rein technischen Aufbereitung des Abwassers ist es dem Niersverband gelungen, die Niers wieder als 1a-Kulturgut des Niederrheins ins öffentliche Bewusstsein zu rufen. Museen, Kulturtreibende, Erholungssuchende und Naturschützer sensibilisieren für einen Wasserlauf, dessen Einzugsgebiet rund 1350 Quadratkilometer umfasst und der von ca. 735.000 Menschen bewohnt wird. Von der Fläche her ist das anderthalb mal so groß wie Berlin. Kanu-, Paddelboot- und Floßfahrten sowie Radtouristen und Wanderer bringen so etwas wie Niersromantik zurück.