Himmel un Ääd – Kochen mit Hüsch & Pankarz

Aus dem Buch „Essen kommen – Geschichten und Rezepte aus dem Rheinland“ empfehlen Hüsch und Pankarz das niederrheinische Gericht „Himmel un Ääd“ (Himmel und Erde): Dieses Gericht besteht aus zwei Zutaten, nämlich Kartoffeln und Äpfeln. Da die Kartoffeln im Boden (Erde) wachsen und die Äpfel an den Bäumen (im Himmel), ist die Herleitung des Namens denkbar einfach.

Das schwarze Schaf vom Niederrhein
Hanns Dieter Hüsch hat als Kabarettist Spuren hinterlassen. Sein Freund Jürgen Pankarz erinnert sich. Der Illustrator aus Kempen hält die Erinnerung an den Kleinkünstler aus Moers wach.
ZUM ARTIKEL


Zutaten

  • 1 kg Kartoffeln
  • 1/4 l Milch
  • 60 g Butter
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 kg säuerliche Äpfel
  • 2 Gemüsezwiebeln
  • 1 Ring erstklassige Blutwurst
  • etwas Mehr
  • Butterschmalz
  • evtl. durchwachsener Speck

Zubereitung „Himmel und Ääd”

Die geschälten und gekochten Salzkartoffeln zerstampfen, mit der erhitzten Milch, der Butter, Salz und einer Prise Muskat mit dem Schneebesen kräftig durchschlagen. Die geschälten, entkernten und geviertelten Äpfel mit Zucker und Zitronensaft würzen und in ganz wenig Wasser weich kochen, grob zerstampfen und unter das Kartoffelpüree mischen.

Die Schalotten in Streifen schneiden und goldgelb rösten. Die geschälte Blutwurst in fingerdicke Scheiben schneiden, leicht in Mehl wenden und in etwas Schmalz von beiden Seiten knusprig braten.

Das Püree auf die Teller und dann die Blutwurst sowie die gerösteten Zwiebeln darauf verteilen.

Guten Appetit!

Regiopartner