Energetische Sanierung: Gut beraten und finanziell Flexibel die Modernisierung des Eigenheims in Angriff nehmen
Energetische Sanierung ist ein komplexes Thema, besonders angesichts des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), das am 1. Januar 2024 in Kraft getreten ist. Das Gesetz setzt neue Maßstäbe in Bezug auf Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien. Wir haben uns mit unserem Versicherungsexperten Ralf Baldeweg zusammengesetzt, um herauszufinden, was Hausbesitzer oder die, die es werden möchten, wissen müssen und wie sie profitieren können.
Typisch Ralf Baldeweg hat er auch gleich ein verständliches Fallbeispiel für uns parat: „Kunden aus Mönchengladbach wollten sich vor geraumer Zeit endlich den Traum vom Eigenheim erfüllen. Das Haus aus den 1960er Jahren entpuppte sich allerdings als ein klassicher Energiefresser. Sie fragten mich um Rat und mit der Baufinanzierung der Allianz konnte die Familie sowohl den Kauf als auch die energetische Modernisierung ihres Hauses finanzieren“, erklärt Ralf Baldeweg. „Dank der Kombination aus einem Volltilgerdarlehen und einem energetischen Modernisierungsdarlehen profitierten sie von Zinssicherheit und finanzieller Flexibilität.“ Durch die Nutzung der Fördermittel der KfW* und des BAFA* für energetische Sanierungen konnten Ralf Baldewegs Kunden außerdem einen großen Teil der Investitionskosten decken und so die Familie ihr neues Zuhause nicht nur nachhaltig, sondern auch kosteneffizient modernisieren.
Aber wie geht man die Sanierung und Modernisierung des Eigenheims am besten an?
Ralf Baldeweg hat hier einen klaren Plan: „Der erste und wichtigste Schritt ist die Energieberatung. Ein Energieberater kann den aktuellen Energieverbrauch analysieren und maßgeschneiderte Empfehlungen geben. Das ist die Grundlage für alles Weitere.“ Wie bei Ralf Baldewegs Kunden aus Mönchengladbach, wo die Dämmung von Fassade und Dach, der Austausch von Fenstern und Türen folgte. Erst dann kam die Modernisierung der Heizungsanlage. Zum Schluss hat die Familie sogar eine Solaranlage sowie ein Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung installiert.
Doch was ist mit denjenigen, denen bereits ein Haus gehört und die es energetisch sanieren möchten? Ralf Baldeweg erklärt: „Viele Hausbesitzer denken, dass energetische Themen nur für Neubauten oder den Kauf von Immobilien relevant sind. Aber auch wer bereits Eigenheimbesitzer ist, kann enorm von einer energetischen Sanierung profitieren. Bereits durch gezielte Maßnahmen kann eine höhere Energieeffizienzklasse erreicht und der Wert der Immobilie gesteigert werden.“ Natürlich gibt uns Ralf Baldeweg hierzu gleich ein Beispiel aus seiner täglichen Praxis: „Die Schmidts besitzen seit Jahren ein Reihenhaus in Neuss. Bauhjahr 1979. Das Ehepaar hatte bereits mit dem Gedanken gespielt das Haus zu verkaufen. Wir haben uns lange unterhalten und das Für und Wider durchgespielt. Zum Schluss enstchieden sich die Schmidts für das Haus und das Modernisierungsdarlehen der Allianz. Zusätzlich nutzten auch sie die Fördermittel der KfW und des BAFA. Das machte die Sanierung für meine Kunden finanziell machbar und lohnenswert. Heute sind sie glücklich – über den Zugewinn an Wohnkomfort, aber auch über die Wertsteigerung ihrer Immobilie.“
Wichtig: Die richtigen Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten nutzen
„Immobilieneigentümer, die ihre fossile Heizung gegen eine klimafreundliche Heizung auf Basis erneuerbarer Energien austauschen, können dank Grundförderung, Klimageschwindigkeits-Bonus und Einkommens-Bonus bei Selbstnutzung der Immobilie bis zu 70 Prozent Förderung erhalten,“ erläutert Ralf Baldeweg und erklärt weiter, wie die Allianz Baufinanzierung flexible Lösungen bietet: „Das Allianz Volltilgerdarlehen bietet Planungs- und Zinssicherheit und zusätzlich 0,10 Prozentpunkte Rabatt auf den Sollzins. Kombiniert man das Volltilgerdarlehen mit einem energetischen Modernisierungsdarlehen wird so der Kauf und die Sanierung der Immobilie finanziert. Hierbei berücksichtigt die Allianz bereits die bessere Energieklasse nach Modernisierung in den Zinskonditionen. Optionen wie Tilgungssatzwechsel und Sondertilgungsmöglichkeiten bieten zudem finanzielle Flexibilität.“
Wie Versicherung helfen kann
„Die wenigsten denken beim Thema Baufinanzierung oder Darlehen an ihre Versicherung, aber wir sind nicht nur im Schadensfall für unsere Kunden da“, stellt Ralf Baldeweg klar. „Mein Team und ich bieten umfassende Unterstützung und Beratung bei der Planung und Umsetzung energetischer Sanierung. Von der Vermittlung qualifizierter Energieberater bis hin zur Absicherung während und nach der Sanierung – wir sind da. Wir helfen auch bei der Wahl und Beantragung von Fördermitteln, damit unsere Kunden alle verfügbaren Möglichkeiten optimal nutzen können.“
Vorteile auf einen Blick
Sowohl Erwerb als auch die energetische Sanierung einer Immobilie können mit dem Modernisierungsdarlehen der Allianz finanziert werden
Planungs- und Zinssicherheit und zusätzlich 0,10 Prozentpunkte Rabatt auf den Sollzins
Finanzielle Flexibilität durch Tilgungssatzwechsel und Sondertilgungsmöglichkeiten
Förderung durch KfW und BAFA für energetischen Maßnahmen
Die Allianz Generalvertretung von Ralf Baldeweg hat ihren Sitz in Mönchengladbach auf der Burggrafenstr. 87. Hier aber auch bei Allianz Kunden oder Interessenten vor Ort berät und betreut er rund um das Thema Baufinanzierung und Modernisierungsdarlehen. Darüber hinaus gehört auch die gesamte Palette der Personen- und Sachversicherungen der Allianz Versicherungs AG zu seinem Tätigkeitsfeld. Weitere Informationen finden online Sie auf www.allianz-baldeweg.de
Text: Sonja Raimann | NiederRhein Edition